Langenhagen: GLIEM (43)
Langenhagen (dl). Eine kleine Auswahl der von der AG GLIEM an vielen geschichtsträchtigen Orten in Langenhagen aufgestellten Infotafeln zeigt die AG zurzeit in einer kleinen Ausstellung im Rathaus-Foyer. Die Tafeln informieren mit Texten und historischen Fotos oder Zeichnungen an vielen Standorten der Stadt über die 700-jährige Geschichte Langenhagens mit seinen Ortsteilen. Entgegen einer vielfach geäußerten Bitte nach einem...
GLIEM-Initiatoren stellen die Tafeln Nummern 109 und 110 im Westen auf
GLIEM ist jetzt beim Geodatenportal der Stadt vertreten
Entwicklung der Stadt von "damals bis heute"
Neues Schild am Feuerwehrhaus informiert über die Geschichte
GLIEM-Tafel Nummer 101 an der Wietze
GLIEM sorgt für Heimatgeschichte am Wegesrand
Engelbostel. Eine weitere Schautafel der Arbeitsgemeinschaft GLIEM (Ganz Langenhagen ist ein Museum) mit heimatgeschichtlichen Informationen wird am Freitag, 15. Januar, um 15 Uhr an der Kirchstraße 75 enthüllt. Die Tafel trägt die Titel „Helmut Jörns - Komponist“ und gibt Hinweise zu seiner Lebensgeschichte.
Die Tafeltexte zu allen GLIEM-Tafeln und weitere Informationen stehen im „Virtuellen Museum“ im Internet auf der...
Ähnliche Themen zu "GLIEM"
Zwei GLIEM-Tafeln an der Wietze
Langenhagen. Zwei weitere Schautafeln der Arbeitsgemeinschaft GLIEM (Ganz Langenhagen ist ein Museum) mit heimatgeschichtlichen Informationen wird am Freitag, 25. September, um 15 Uhr an der Wietzebrücke zum Seehaus von Bürgermeister Mirko Heuer enthüllt. Die Tafeln tragen die Titel „Die Wietze - Grenze zweier Fürstentümer“ und „Die Wietze - Natur und Landschaft“ und zeigen die Geschichte der Wietze als Grenzfluss und als...
Heimatgeschichtliche Arbeit von GLIEM
GLIEM: Bisherige 75 Standorte sind in Broschüre zusammengefasst
GLIEM-Tafel erinnert an altes Handwerk im Hindenburgviertel
65. GLIEM-Tafel steht am Verein Hubertus
Langenhagen. Zum Abschluss der Aktion Stadtradeln hatte die Stadtverwaltung in Zusammenarbeit mit dem ADFC eine Radtour für die Stadtverwaltung und den Stadtrat organisiert. Leider war das Wetter nicht unbedingt dazu angetan, sich vom Sofa zu erheben; trotzdem fanden sich einige wenige Radler ein, um gemeinsam rund um Langenhagen zu radeln.
Vom Rathaus ging es entlang des Grüngürtels durch den Wietzepark nach Krähenwinkel....
Krähenwinkel. Die Arbeitsgemeinschaft „GLIEM – Ganz Langenhagen ist ein Museum“ lädt für Freitag, 27. Juni, um 15 Uhr, interessierte Bürger zur Enthüllung der nächsten GLIEM-Tafel am Reit-, Fahr, - und Voltigierverein an der Walsorder Straße ein. Die Tafeltexte zu GLIEM und weitere Informationen stehen im „Virtuellen Museum“ unter www.gliem-langenhagen.de zur Verfügung.
Zwei neue Gliem-Schilder auf dem Anwesen der Repha
GLIEM-Tour sorgte für viele Informationen
GLIEM setzt ein Denkmal in das ehemalige Schulenburg-Nord
Schulenburg (ok). Die CDU-Fraktion im Schulenburger Ortsrat hat den Antrag ihrer Kollegen von der SPD in Sachen GLIEM in der jüngsten Sitzung des Gremiums abgebügelt. Die Begründung Lutz Döpkes, der die Angriffe gegen Ortsbürgermeister Dietmar Grundey scharf verurteilt: "Wir können kein Geld verteilen, das wir nicht haben. Dietmar Grundey hat sich für zusätzliche Mittel stark gemacht." Er persönlich habe nichts gegen GLIEM...
Langenhagen. Die Ausstellung GLIEM, die Abkürzung für "Ganz Langenhagen ist ein Museum", ist im CCL noch bis zum 15. Februar zu sehen und läuft dann mit einer Finissage aus. Zu entdecken sind dort Hinweise auf die Stadtgeschichte. Der bauliche Wandel in der Stadt ist auf Fotos dokumentiert.
GLIEM enthüllt Tafeln 51 und 52
Langenhagen (ok). Ob das für Außenstehende eine so spannende Lektüre ist? Auf jeden Fall ist das Gästebuch aus der GLIEM-Ausstellung im ersten Obergeschoss des CCL seit dem Wochenende verschwunden. Mitorganisatorin Gabriele Spier bittet, das "ausgeliehene" Buch, das für die Initiiative GLIEM einen hohen ideellen Wert hat, wieder an seinen Platz zu legen.
GLIEM-Ausstellung noch mindestens bis Ende Januar im ersten Stock
GLIEM: Bürgermeister Friedhelm Fischer sieht "hohe Akzeptanz"