Erdölmüseum Wietze (11)
Wietze (st). Das Thema Erdölgewinnung einst und heute stand auf der Tagesordnung beim Besuch der Mandelsloher/Helstorfer Initiative „Leine verbindet“ im Deutschen Erdölmuseum Wietze. Christiane Röker, Chemikerin und Pädagogin, erwies sich als profunde Museumsführerin, die der Besuchergruppe beim Rundgang durch die Ausstellungshalle und das Freigelände die Geschichte der Erdölförderung im niedersächsischen Wietze näherbrachte....
Wietze. Am Dienstag, 9. Oktober, um 10.30 Uhr geht es für die Kinder im Museum auf Entdeckertour rund um das Erdöl. Die Kinder erfahren in der Führung, dass Erdöl mehr bedeutet als nur Benzin im Tank. An Objekten im Museum und auf dem Freigelände können sie sehen, wie früher das Schwarze Gold gefördert wurde. Der Eintritt pro Kind kostet inklusive Führung drei Euro, Anmeldungen sind erforderlich unter Telefon (0 51 46) 9 23...
Wietze. Durch die Welt des Erdöls werden die Besucher am Sonntag, 10.Juli, um 10.30 Uhr im Deutschen Erdölmuseum in Wietze, Schwarzer Weg 7 - 9, geführt und bekommen einen interessanten Einblick in die Entstehung, die Suche, die Förderung und die Verarbeitung des schwarzen Goldes. Der Rundgang führt auch zu Objekten, die schon auf dem alten Wietzer Ölfeld im Einsatz waren und vermittelt Wissenswertes über die Entstehung in...
Wietze. Am Sonntag, 11. November, um 10.30 Uhr vermittelt eine Führung durch die Ausstellung und das Freigelände des Deutschen Erdölmusums Wietze, wie das beschauliche Heidedorf Wietze durch einen Zufall zu dem Namen „Klein Texas“ kam. Im Jahre 1858 brachte der Mathematiker und Markscheider G. C. K. Hunäus eine der weltweit ersten Ölbohrungen nieder. Der Besucher sieht an Modellen die damalige Bohrtechnik. Außerdem lernt er...
Wietze. Am Sonntag, 16. September, findet der jährliche, bundesweite Tag des Geotops statt. Konzeptioniert wurde diese Veranstaltung von der Fachsektion GEOTOP in der Deutschen Geologischen Gesellschaft, der Akademie der Geowissenschaften zu Hannover und der Paläontologischen Gesellschaft. Die Vorbereitungen und die Durchführung liegen vor allem bei den Geologischen Diensten der teilnehmenden Bundesländer. An diesem Tag, der...
Wietze. Interessiert, die schon immer etwas über die Entstehung, die Suche, die Förderung oder die Verwendung von Erdöl wissen wollten, können am Sonntag, 9.September, um 10.30 Uhr an der Führung durch die Ausstellung und über das Freigelände des Deutschen Erdölmuseums in Wietze teilnehmen. Interessant und anschaulich erhalten Besucher Anhand von Exponaten in Bewegung einen Einblick in die Erdölförderung von 1858 bis in die...
Bergbaubörse im Deutschen Erdölmuseum
Wietze. Am Sonntag, 8. Juli, um 10.30 Uhr vermittelt eine Führung durch die Ausstellung und das Freigelände, wie das beschauliche Heidedorf Wietze durch einen Zufall zu dem Namen „Klein Texas“ kam. Im Jahre 1858 brachte der Mathematiker und Markscheider G. C. K. Hunäus eine der weltweit ersten Ölbohrungen nieder. Der Besucher sieht an Modellen die damalige Bohrtechnik. Außerdem lernt er auf dem Rundgang deren technische...
Ähnliche Themen zu "Erdölmüseum Wietze"
Heidekreis. Am Mittwoch, 25. April, um 14 Uhr wird im Deutschen Erdölmuseum Wietze ein Diavortrag über die Geschichte der Erdölentdeckung und Förderung in
Wietze sowie des hiesigen Erdölbergbaus gezeigt. Der Eintritt beträgt fünf Euro pro Person. Anmeldung erforderlich.
Heidekkreis. Ermäßigten Eintritt für Fahrradfahrer gibt es am Aller-Radtag am Dienstag, 1. Mai, im Deutschen Erdölmuseum Wietze. Erwachsene bezahlen 2,50 Euro, Kinder zwei Euro. Zu finden ist das Deutsche Erdölmuseum Wietze am Schwarzer Weg 7 bis 9 in Wietze.
Am Sonntag, 15. Mai öffnet das Erdölmuseum Wietze seine Türen