NaJu Wedemark (29)
Landschaftsbild der Heide mitentwickeln
Raiffeisenmarkt Mellendorf unterstützt NABU-Jugendgruppe
NAJU Wedemark kontrolliert und reinigt Nistkästen
NAJU Wedemark erlebt Fledermaus-Jagdflüge
NAJU besucht Weiße Gehörnte Heidschnucken und verkostet Schafprodukte
NAJU-Aktionstag mit großem Insektenhotel, Lehmpfütze und Eichenpfählen
NAJU Wedemark. Es war ein lebhaftes Treiben voller Begeisterung: Fast 20 Kinder und Jugendliche trafen sich zum ersten Aktionstag der Naturschutzjugend Wedemark an einem kleinen Teich mit vielgestaltiger Ufervegetation. Er stellte sich als Paradies für Amphibien heraus. Erdkröten, Grasfrösche, Teich- und Bergmolche konnten die Teilnehmer live bewundern. An diesen und an mitgebrachten naturgetreuen Nachbildungen ließen sich...
NAJU Wedemark. „Längst ist es erkannt: Das Artensterben ist ein ebenso großes Problem für die Menschheit wie der Klimawandel. Viel wird über die Biologische Vielfalt im tropischen Regenwald berichtet, doch es lohnt sich, schon hier in der Heimat näher hinzuschauen“, sind sich die fünf Jugendlichen zwischen 13 und 17 Jahren einig, die sich ein ganzes Wochenende in einem Intensiv-Workshop mit der Bestimmung und Lebensweise von...
Ähnliche Themen zu "NaJu Wedemark"
NAJUWedemark. Neugier, Abenteuerlust und die Erwartungshaltung, seltene Tiere zu finden, ließen die NAJU-Kids und Teens nicht zögern, in den dunklen Schacht hineinzuklettern, der als Fledermausquartier vom NABU Wedemark hergerichtet worden ist. Fledermaus-Botschafterin Irene Jacks-Sterrenberg führte mehrere kleine Gruppen – jeweils nur mit Licht aus Taschenlampen ausgestattet – nacheinander in den tiefen Stollen und...
NAJU Wedemark. „Da schwimmt eine Schlange!“ Alle Augen richteten sich auf den Teich. Fasziniert beobachteten die Kinder und Jugendlichen der Naturschutzjugend Wedemark, wie sich eine Ringelnatter durch die Schwimmdecke aus Wasserlinsen ihren Weg zur Beutejagd bahnte. Es wimmelte nur so von Fröschen in diesem Teil der Meißendorfer Teiche. Und dann entdeckten sie auch noch eine weitere Ringelnatter am Ufer. Nicht nur hier wurde...
NAJU Wedemark. Lebensraum Wasser ist das Thema des NAJU-Umweltbildungsprojekts 2018. Unter diesem Aspekt stand die Rundtour der Naturschutzjugend um den Würmsee. Bereits nach wenigen Metern entdeckte die Gruppe links und rechts des Weges viele kleine Tiere im Bewuchs. Bei genauerem Hinsehen wurde klar: Es wimmelte von winzigen Braunfröschen und Erdkröten, die vor kurzem ihre Umwandlung (Metamorphose) von der Kaulquappe zum...
Start des neuen Programms der NAJU
Wedemark. „Wieso hat denn die Haselnuss so ein kleines Loch?“, fragte Felix. „Hat die ein Vogel angepickt oder ist das vielleicht ein Wurmloch?“ waren angebotene Erklärungen. Die Lösung des Rätsels heißt: ‚Haselnussbohrer'. Die Larve dieses speziellen Rüsselkäfers hat sich vom Kern ernährt und die Nuss durch das Loch verlassen, um sich im Erdreich zu verpuppen und zu überwintern.
Über 25 verschiedene Zweige mit Blättern und...
Natürlich gestalteter Lebensraum konnte bestaunt werden
Aktionstag kam bei Kindern und Jugendlichen gut an
Lebensbedingungen sollen weiter verbessert werden
NAJU versetzt sich in die Situation wandernder Kröten
Eulen-Beobachtung der Naturschutzjugend
Mit eigenen Händen etwas zum Erhalt der Tiere und Pflanzen beitragen
Kleine Naturforscher hatten viele Fragen
Kinder erkunden mit der NAJU Wedemark ehemalige Sandgrube
Wildkräuterverkostung wie in der Steinzeit
NAJU Wedemark. Die Naturschutzjugend der Wedemark erkundete kürzlich den
Buchenwald an der Jürsequelle. Allen fiel sofort das raschelnde Laub am Boden und der fehlende Bewuchs mit krautigen Pflanzen und Sträuchern im Inneren des Waldes auf. Die Ursachenforschung ergab, dass die Buchen zu wenig Sonnenlicht durchlassen. Beate Butsch erklärte, dass Buchenwälder, die sich seit der letzten Eiszeit entwickelt haben, auf den...
NAJU Wedemark. Die Naturschutzjugend des NABU traf sich kürzlich im Mooriz. Die Kids und Teens der NAJU erkundeten hier im Rahmen ihres Jahresprojekts zur Entwicklungsgeschichte der Wedemärker Landschaft das Thema Moor. Nico Schlüter erklärte anschaulich anhand der interaktiven Ausstellung, wie die Moore entstanden sind und welche Tiere und Pflanzen hier leben. Torfmoose, die „Baumeister“ des Hochmoors wurden genau unter die...
NAJU-Kinder verabschieden Heide Winterfeldt und Eva Krohm